Buchpräsentation mit Gabriele Mackert und Michael Wagreich.
Michael Wagreich ist Außerordentlicher Professor und Leiter der Abteilung für Geodynamik und Sedimentologie der Universität Wien. Er berichtet von den Ergebnissen der jüngsten Sitzung der Anthropocene Working Group der International Union of Geological Sciences (IUGS), deren Mitglied er ist.
Das Konzept des Anthropozäns als Bezeichnung für das derzeitige Erdzeitalter hat die Vorstellung einer unberührten Natur hinfällig gemacht. Menschen haben den Planeten und sein Ökosystem irreversibel verändert und sind zu einem geologischen Faktor geworden. Deshalb erscheint eine Neudefinition des Verhältnisses zwischen Mensch und Natur, sowie eine grundlegende Revision unserer Begriffe notwendig.
Die Abteilung Ortsbezogene Kunst der Universität für angewandte Kunst Wien lud Expert_innen verschiedener Disziplinen zu dem Runden Tisch Mensch macht Natur. Landschaft im Anthropozän ein. Der Reader präsentiert Essays von Heather Davis, Matt Edgeworth, Gabriele Mackert, Gloria Meynen und Christian Schwägerl. Hinzukommen Beiträge der Künstler_innen Claudia Märzendorfer, Christian Mayer und Hermann Painitz.
Info beim Verlagshaus De Gruyter
INHALT
JULIA MAG
145 XPS Slabs, Display Runder Tisch
GERALD BAST
Vorwort
RUNDER TISCH
Einführung
GABRIELE MACKERT
Kosmische Tiefen so nah
CHRISTIAN SCHWÄGERL
Die vermenschlichte Erde
GLORIA MEYNEN
Schwarze Paradiese
MATT EDGEWORTH
Der Boden unter unseren Füßen
HEATHER DAVIS
Plastikgeologie
KÜNSTLER_INNENBEITRÄGE
Christian Mayer
Hermann Painitz
Claudia Märzendorfer